Der Ultraschall basiert auf der Puls – Echo Methode. Der Schallkopf generiert und sendet hochfrequente gebündelte Schallwellen aus, die über eine sog. Ankoppelungsstrecke (entspricht dem auf die Haut des Patienten aufgetragenen Kontaktgel) in den Körper eindringen und abhängig von der Elastizität und Gewebsdichte mehr oderweniger als Echos reflektiert und vom Schallkopf registriert werden.
Die empfangenen Echos werden von analog auf digital konvertiert und durchlaufen diverse Nachverarbeitungsschrittebis sie im Scanconverter – Memory gespeichert und zum Bild zusammengesetzt werden.


Die registrierten Echos können in eindimensionalem (A-Mode, M-Mode), zweidimensionalembis 4 dimensionalem Format dargestellt werden. Die medizinische Ultraschalldiagnostik hat bereits eine mehr als 50-jährige Tradition. Sie ist als kostengünstige, den Patienten nicht belastende, strahlungsfreie, effiziente Untersuchungs-methode sehr universell einsetzbar und als diagnostische Maßnahme in vielen Fällen unverzichtbar.
Allgemeine Einsatzgebiete:
- Bauch- und Beckenorgane
- Weichteile von Körperstamm und Extremitäten
- Schilddrüse
- Halsorgane
- Brustdrüse
Spezielle Einsatzgebiete:
- Gynäkologie + Geburtshilfe
- Urologie
- Kardiologie
- HNO
DOPPLERSONOGRAPHIE
Sie trägt ihren Namen vom Erstbeschreiber Johann Christian Doppler, einem österreichischen Mathematiker. In der medizinischen Anwendung wird das Doppler-Prinzip zur Bestimmung der Blutflussgeschwindigkeiten eingesetzt. Die heute praktizierte Color-Dopplersonographie wurde 1980, die Power- Dopplersonographie 1990 eingeführt. Beide verwenden die Farbdarstellung zur Abbildung der unterschiedlicher Blutflussgeschwindigkeiten.
Über die Messungsergebnisse der Blutflussgeschwindigkeiten kann dann auf den Grad der Gefäßeinengung (Gefäßstenose) geschlossen werden. Einsatzgebiete sind Hirngefäße + Halsgefäße, Nierenarterien, Becken-Beinarterien und -Venen.
ENDOSONOGRAPHIE
Sie wird im Institut nicht durchgeführt. Der Schallkopf ist hier an der Spitze eines Endoskops positioniert. Die Endosonographie wird vor allem bei Tumoren der Speiseröhre, des Magens und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.