Startseite » Patienten-Info » Vorsorgeuntersuchungen » Bronchialkarzinom

Bronchialkarzinom

CT- und MRT- Diagnostik

  • virtuelle Bronchoskopie
  • CT   –  Tumorperfusion – 4D-CT-VPF
  • MRT –  Diffusion
  • mMR – MR-PET

Die Diagnose / Frühdiagnose und Therapiekontrolle eines Bronchuskarzinoms werden schon in nächster Zukunft eine multimodale diagnostische Aufgabe sein.

Ziel ist die bildgebende CT- und MRT- Diagnostik durch Integration des Hybrid-Imaging (Perfusion, CT-PET, MR-PET) in die Lage zu versetzen, präoperativ nicht nur ein exaktes Tumorstaging zu ermöglichen, sondern auch nichtinvasiv und ohne präoperative Biopsie durch die funktionelle Bildgebung eine Kategorisierung in durchblutungsaktive und / oder stoffwechselaktive Tumore vorzunehmen, Informationen, die in die onkologischen Behandlungsrichtlinien einfließen und die verfügbaren therapeutischen Ressourcen und Möglichkeiten in ihrer Wirkungsweise gezielter auszuschöpfen imstande wären, was wiederum die therapeutische Erfolgsstatistik positiv beeinflussen könnte.

FAKTEN – Bronchuskarzinom

  • Risikofaktoren: Raucher (Kettenraucher), ehemalige Raucher, familiäre Lungenkrebserkrankungen, berufliche Asbest, Nickelbelastung.
  • Lungenvorsorge: Männer und Frauen ab 50 Jahren mit Risikofaktoren 3. häufigste Todesursache beim Mann, 2. häufigste bei der Frau
  • Frühdiagnose und OP ermöglicht eine vollständige Heilung – CT-Screening bei Verwendung eines Lowdose – CT – Gerätes ist einer digitalen Röntgenaufnahme vorzuziehen.
  • Tumorstadium ist maßgeblich für die Überlebensrate – bereits metastasierte Karzinome haben eine schlechte Überlebensrate.
  • Noch nicht metastasierte, stoffwechselinaktive Tumore scheinen eine günstigere Prognose zu haben.
virtuelle Bronchoskopie